Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über unsere Datenschutzpraktiken und über die Möglichkeiten, wie wir Informationen über Sie sammeln und verwenden, dazu gehören auch die Informationen, die aus Ihren Online-Aktivitäten gesammelt werden können. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle TOMRA-Unternehmen sowie für Websites im Besitz von TOMRA, für Domains, Dienste, Anwendungen und Produkte.
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Anwendungen, Produkte, Dienstleistungen, Websites oder Social Media-Funktionen von Drittanbietern, die über Links, die wir auf von uns kontrollierten Webplattformen anbieten, aufgerufen werden können. Indem Sie auf diese Links zugreifen, verlassen Sie von TOMRA kontrollierte Website und damit werden möglicherweise Informationen über Sie von Dritten gesammelt oder weitergegeben. Diese Websites von Drittanbietern werden weder von uns kontrolliert noch bestätigt und wir geben keine Stellungnahmen über diese Seiten oder deren Datenschutzpraktiken ab, die von unseren abweichen können. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung jeder Website, mit der Sie interagieren, zu lesen, bevor Sie der Erfassung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen.
Bei Unstimmigkeiten zwischen den Übersetzungen der englischen Version und der originalen Fassung dieser Datenschutzerklärung hat die englische Version Vorrang. Um die TOMRA Datenschutzerklärung herunterzuladen, klicken Sie hier.
WELCHE DATEN WERDEN ERFASST
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Sie persönlich identifizieren oder über die Sie direkt oder indirekt identifiziert werden können. Wir können Ihre personenbezogenen Daten durch die Nutzung der TOMRA Online-Plattformen oder im Rahmen von Gesprächen oder Korrespondenzen mit Vertretern von TOMRA erfassen.
Die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erfassen, hängen von der Art Ihrer Interaktion mit uns oder den von Ihnen genutzten Diensten ab, können jedoch Folgendes umfassen:
Informationen, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen
-
Kontaktdaten: Wir können persönliche und/oder geschäftliche Kontaktdaten einschließlich Ihres Vornamens, Nachnamens, Ihrer Postanschrift, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse sowie andere ähnliche Kontaktinformationen erfassen.
- Zahlungsdaten: Wir sammeln Daten, die für die Verarbeitung von Zahlungen und zur Betrugsprävention erforderlich sind, einschließlich Kredit-/Debitkartennummern, Sicherheitscodenummern und anderer damit zusammenhängender Abrechnungsinformationen.
- Kontodaten: Wir erfassen Informationen darüber, wie Sie Dienste von TOMRA erworben oder sich dafür angemeldet haben, Ihre Transaktions-, Rechnungs- und Support-Historie, die TOMRA-Produkte und/oder -Dienste, die Sie nutzen und alle anderen Informationen zum von Ihnen erstellten Konto.
- Standortdaten: Wir können Geolokalisierungsdaten erfassen, wenn Sie standortbezogene Dienste aktivieren oder wenn Sie sich dafür entscheiden, standortbezogene Informationen zur Verfügung zu stellen.
- Sicherheitszugangsdaten: Wir sammeln Benutzer-IDs, Passworthinweise und ähnliche Sicherheitsinformationen, die zur Authentifizierung und Anmeldung an TOMRA-Konten erforderlich sind.
- Demographische Daten: Wir können bestimmte demographische Daten wie Land, Geschlecht, Alter, bevorzugte Sprache, allgemeiner Bildungs- und Beschäftigungshintergrund und allgemeine Daten über das berufliche Interesse erfassen.
- Präferenzen: Wir erfassen Informationen über Ihre Präferenzen und Interessen in Bezug auf unsere Produkte und Dienstleistungen (sowohl in der Form, in der Sie uns diese mitteilen als auch indem wir sie aus dem, was wir über Sie wissen, ableiten) und welche Art und Weise Sie für den Erhalt unserer Mitteilungen bevorzugen.
- Social Media-Daten: Wir können Social-Media-Funktionen bereitstellen, die es Ihnen ermöglichen, Informationen in Ihren sozialen Netzwerken zu teilen und mit uns auf verschiedenen Social Media-Websites zu interagieren. Durch Ihre Nutzung dieser Funktionen können, je nach Funktion, Daten über Sie gesammelt oder weitergegeben werden. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien und -einstellungen auf den von Ihnen verwendeten Social Media-Websites zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie die Informationen verstehen, die von diesen Websites erfasst, verwendet und weitergegeben werden können.
- Andere eindeutige Identifizierungsinformationen: Beispiele für andere einzigartige Informationen, die wir von Ihnen erfassen können, sind Produktseriennummern, Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie persönlich, online oder per Telefon oder Post mit Unternehmensvertretern, Helpdesks oder anderen Kanälen des Kundensupports interagieren, Ihre Antworten auf Kundenumfragen oder Wettbewerbe oder zusätzliche Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und die Beantwortung Ihrer Anfragen zu erleichtern. Sie sind nicht verpflichtet, die von uns verlangten personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie sich jedoch dagegen entscheiden, können wir Ihnen in einigen Fällen unsere Dienste oder bestimmte spezialisierte Funktionen nicht zur Verfügung stellen oder nicht effektiv auf mögliche Anfragen Ihrerseits antworten.
Informationen, die automatisch über Ihre Nutzung der TOMRA-Dienste gesammelt werden
- Gerätedaten: Wir erfassen Informationen über Ihren Computer und/oder Ihr Browsing-Gerät wie Betriebssystem, Region, Sprache, Zeitzone, Modellnummer, Browser-Version, Computerhersteller, Verbindungsport, eindeutige Gerätekennungen, Werbekennungen und zusätzliche technische Informationen, die je nach Produkt variieren.
- Website-Browsing-Daten: Wir sammeln Informationen über Ihre Besuche und Aktivitäten auf Websites von TOMRA, Anwendungen oder von einem anderen Unternehmen in unserem Namen „unterstützten“ Websites, einschließlich der Inhalte (und aller Werbeanzeigen), die Sie ansehen und mit denen Sie interagieren, sowie die Adresse der Website, von der Sie kamen und anderes Clickstream-Verhalten. Einige dieser Informationen werden mittels Tools zur automatischen Datenerfassung, wie z. B. Cookies, erfasst.
- Anonyme oder aggregierte Daten: Wir können anonyme Antworten auf Umfragen oder anonyme und aggregierte Informationen über die Nutzung der TOMRA-Dienste sammeln.
Informationen aus Quellen Dritter
Wir können außerdem Daten aus Quellen Dritter beziehen, die wir für glaubwürdig halten und die entweder öffentlich zugänglich oder gewerblich verfügbar sind. Solche Informationen können persönliche Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Präferenzen, Interessen und bestimmte demografische Daten umfassen. Beispielsweise können persönliche Daten erfasst werden, wenn Sie über Social Media-Anmeldung auf unsere Anwendungen zugreifen (z. B. indem Sie über Ihr Facebook-Konto oder mit anderen Social Media-Anmeldeinformationen auf unsere Anwendungen zugreifen). Die grundlegenden Einzelheiten, die wir erhalten, können von den Datenschutzeinstellungen Ihres Kontos des jeweiligen sozialen Netzwerks abhängen. Wenn Sie TOMRA-Dienste von einem TOMRA-Partner erwerben, erhalten wir außerdem möglicherweise bestimmte Informationen über Ihren Kauf bei diesem Partner. Gegebenenfalls erhalten wir auch Informationen von Einrichtungen zur Betrugsbekämpfung oder Kreditauskunfteien im Zusammenhang mit Kreditermittlungen.
Wir erhalten auch nicht-personenbezogene Daten, wie aggregierte oder anonymisierte demografische Daten/Profildaten, von Drittanbietern wie Unternehmen, die auf die Bereitstellung von Unternehmensdaten, Analysen und Software-as-a-Service spezialisiert sind.
Um die Genauigkeit von Daten zu gewährleisten und unseren Kunden ein besseres Erlebnis zu bieten, indem wir Ihnen bessere personalisierte Dienste, Inhalte, Marketing und Anzeigen bieten, können wir die Informationen, die wie aus den verschiedenen oben genannten Quellen erfassen, verknüpfen oder kombinieren. Wir können beispielsweise die geografischen Informationen aus gewerblichen Quellen mit der IP-Adresse vergleichen, die von unseren Tools zur automatischen Datenerfassung erhoben werden, um Ihr allgemeines geografisches Gebiet daraus abzuleiten. Informationen können auch über eine eindeutige Kennung, wie ein Cookie oder eine Kontonummer, verknüpft werden.
WIE WERDEN DIE ERFASSTEN DATEN VERWENDET
Wir erfassen und verwenden personenbezogene Daten, um Ihre Beziehung mit TOMRA zu verwalten und Ihnen einen besseren Service zu bieten, indem wir Ihre Erfahrungen und Interaktionen mit uns personalisieren. TOMRA verarbeitet (sammelt, speichert und verwendet) die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen entsprechend der Allgemeinen Datenschutzverordnung der EU (DSGVO). Wir bemühen uns, Ihre Daten korrekt und aktuell zu halten und sie nicht länger als notwendig zu speichern. TOMRA ist verpflichtet, Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren, wie beispielsweise Informationen, die für Einkommensteuer- und Prüfungszwecke benötigt werden. Der Zeitraum für die Speicherung bestimmter personenbezogener Daten kann auch durch spezifische Anforderungen an den Unternehmenssektor und vereinbarte Praktiken geregelt werden. Personenbezogene Daten können zusätzlich zu diesen Zeiträumen, je nach den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens, gespeichert werden.
Beispiele dafür, wie wir Ihre Daten verwenden können, sind unter anderem:
Kundenerlebnis
Wir bieten Ihnen ein nahtloses Kundenerlebnis, indem wir genaue Kontakt- und Registrierungsdaten pflegen, einen umfassenden Kundensupport bieten und Ihnen Produkte, Dienstleistungen und Funktionen anbieten, die Sie interessieren könnten. Wir verwenden Ihre Daten auch, um Ihnen ein auf Sie persönlich zugeschnittenes Erlebnis zu bieten, indem wir die Inhalte, die Sie erhalten, personalisieren und Empfehlungen für Ihre Nutzung der TOMRA-Dienste erstellen.
Transaktionsunterstützung
Wir unterstützen Sie bei der Abwicklung von Transaktionen und Bestellungen unserer Produkte oder Dienstleistungen, verwalten Ihr Konto, bearbeiten Zahlungen, organisieren Sendungen und Lieferungen und vereinfachen Reparaturen und Rücksendungen.
Produktunterstützung & -verbesserung
Verbesserung der Leistung und des Betriebs unserer Produkte, Lösungen, Dienstleistungen und des Supports, einschließlich des Garantie-Supports sowie rechtzeitiger Firmware- und Software-Updates und -Warnungen, um den fortwährenden Betrieb des Geräts oder Dienstes sicherzustellen.
Administrative Mitteilungen
Kommunikation mit Ihnen über Dienstleistungen von TOMRA. Beispiele für administrative Mitteilungen können die Beantwortung Ihrer Fragen oder Anfragen, die Erledigung von Servicearbeiten oder Mitteilungen im Zusammenhang mit der Gewährleistung, Benachrichtigungen über Sicherheitsrückrufe oder zutreffenden Updates zum Unternahmen, im Zusammenhang mit Fusionen, Übernahmen oder Veräußerungen sein.
Sicherheit
Die Aufrechterhaltung der Integrität und Sicherheit unserer Websites, Produkte, Funktionen und Dienstleistungen sowie Prävention und Erkennung von Sicherheitsbedrohungen, Betrug oder anderen kriminellen oder bösartigen Aktivitäten, die Ihre Informationen gefährden könnten. Wenn Sie mit uns interagieren, leiten wir außerdem angemessene Schritte ein, um Ihre Identität zu überprüfen, z. B. in dem wir ein Passwort und eine Benutzerkennung verlangen, bevor wir Ihnen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten gewähren. Wir können auch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie z. B. Videoüberwachung nutzen, um unsere physischen Standorte zu schützen.
Geschäftstätigkeiten
Durchführung der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, einschließlich Einstellung, Prüfung Ihrer Identität, Treffen von Kreditentscheidungen, wenn Sie einen Kredit beantragen, Durchführung von Geschäftsuntersuchungen und -analysen, Unternehmensberichterstattung und -management, Mitarbeiterschulung und Qualitätssicherungszwecke (einschließlich Überwachung oder Aufzeichnung von Anrufen bei unserem Kundensupport) und Öffentlichkeitsarbeit.
WEITERGABE VON DATEN
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, die TOMRA im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen beauftragt hat, wenn ein legitimer Zweck vorliegt, dies erfolgt jedoch nur dann, wenn wir Ihre Zustimmung erhalten oder anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind. Dritte Parteien, an die wir Ihre Daten weitergeben, sind verpflichtet, Ihre Daten sicher zu speichern und diese nur zur Erfüllung der von selbigen in unserem Auftrag erbrachten Leistungen zu nutzen. Wenn diese Parteien ihre Daten nicht mehr benötigen, um die Dienstleistung zu erbringen, werden sie gemäß den Verfahren von TOMRA vernichtet.
WAHL IHRER DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN
Sie haben die Möglichkeit, Mitteilungen von uns zu bestimmten TOMRA-Diensten zu abonnieren. Sie können außerdem entscheiden, ob Sie allgemeine Mitteilungen von TOMRA erhalten und wie diese zuzustellen sind - z. B. per Post, E-Mail, Telefon, Fax auf ein Mobilgerät oder online.
Sie können Ihre Entscheidung für den Erhalt von Abonnements oder allgemeinen Mitteilungen am Ort der Datenerfassung treffen oder ändern oder auch über andere Verfahren, die in den folgenden Abschnitten beschrieben sind. Diese Optionen gelten nicht für Mitteilungen, die in erster Linie die Auftragsabwicklung, Verträge, Unterstützung, Produktsicherheitswarnungen betreffen oder für andere administrative oder Transaktionen betreffende Mitteilungen, deren vorrangiger Zweck nicht die Werbung ist.
Mitteilung im Rahmen von Abonnements
Mitteilungen im Rahmen von Abonnements umfassen E-Mail-Newsletter, Benachrichtigungen über Unternehmensinformationen etc., die von Ihnen ausdrücklich angefordert werden oder deren Erhalt Sie zugestimmt haben.
Für die Anmeldung an unseren Newsletter nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden und Sie um Bestätigung bezüglich des Erhalts des Newsletters bitten. Wenn Sie Ihre Registrierung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Daten gesperrt und automatisch nach einem Monat gelöscht. Zusätzlich speichern wir die von Ihnen verwendeten IP-Adressen sowie den Zeitpunkt der Registrierung und Bestätigung. Zweck dieses Verfahrens ist es, Ihre Registrierung zu belegen und, wenn nötig, einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten zu untersuchen.
Wenn Sie solche Mitteilungen angefordert haben, können Sie diese über eine der folgenden Vorgehensweisen abbestellen:
-
Klicken Sie in der E-Mail auf den Link „Abmelden“ oder „Abonnement kündigen“ oder befolgen Sie die Anweisungen in jeder E-Mail-Abonnementmitteilung.
- Gehen Sie auf die Website(s) zurück, auf der Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben und folgen Sie den Anweisungen zur Abmeldung.
- Kontaktieren Sie unsere Datenschutzbeauftragten. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten und bestimmte relevante Informationen über die TOMRA-Abonnements oder Marketingmitteilungen, die Sie nicht mehr erhalten möchten, angegeben.
Integration von Videos
Wir bieten auf unserer Website Videos an, die über eine von zwei externen Videoplattformen Dritter integriert werden: TwentyThree und YouTube. Auf der Videoplattform TwentyThree werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, außer Sie abonnieren den Benachrichtigungsdienst der Plattform. Videos, die auf YouTube gehostet werden, sind alle in den „erweiterten Datenschutzmodus“ integriert, d. h. es dürfen keine Daten über Sie als Nutzer von YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden Daten über Ihre Wiedergabe des Videos übertragen. Auf diese Datenübermittlung haben wir keinen Einfluss.
Wenn Sie bei Google angemeldet sind, wenn Sie auf ein YouTube-Video klicken, das in unserer Website integriert ist, können Daten über Ihre Sitzung direkt mit Ihrem Konto verknüpft werden. Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube Ihre Daten mit Ihrem Profil verknüpft, müssen Sie sich, bevor Sie die Schaltfläche betätigen, abmelden. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzerprofile und verwendet sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder die Gestaltung deren Website anhand der Bedürfnisse der Nutzer. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht angemeldete Nutzer), um bedarfsbasierte Werbung zu bieten und um andere Nutzer im sozialen Netzwerk über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben das Recht, die Erstellung dieser Benutzerprofile zu widerrufen, müssen sich jedoch für die Ausübung dieses Rechts an YouTube wenden.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerfassung und -verarbeitung durch YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Konfigurationsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield verpflichtet: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Integration von Google Maps
Wir nutzen auf dieser Website den Service von Google Maps. Dies ermöglicht es uns, interaktive Karten direkt auf der Website anzuzeigen und Sie können die Kartenfunktion bequem nutzen.
Wenn Sie die Website besuchen, erhält Google die Information, das Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt mit Ihrem Konto verknüpft. Wenn Sie nicht möchten, dass Google Ihre Daten mit Ihrem Profil verknüpft, müssen Sie sich, bevor Sie die Schaltfläche betätigen, abmelden. Google speichert Ihre Daten als Nutzerprofile und verwendet sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder die Gestaltung deren Website anhand der Bedürfnisse der Nutzer. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht angemeldete Nutzer), um bedarfsbasierte Werbung zu bieten und um andere Nutzer im sozialen Netzwerk über Ihre Aktivitäten zu informieren. Sie haben das Recht, die Erstellung dieser Benutzerprofile zu widerrufen, müssen sich jedoch für die Ausübung dieses Rechts an Google wenden.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerfassung und -verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter finden Sie in deren Datenschutzerklärung. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten in diesem Zusammenhang und Konfigurationsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield verpflichtet: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
WIE VERWENDET TOMRA AUTOMATISCHE DATENERFASSUNGS-TOOLS
Wir nutzen und erlauben bestimmten anderen Unternehmen die Verwendung von Cookies, Web Beacons und anderen ähnlichen Technologien (gemeinsam bezeichnet als „Tools zur automatischen Datenerfassung“) auf Websites von TOMRA. Dies tun wir, um Ihre Nutzung unserer Dienste zu verstehen, Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Funktionen und Inhalte zu ermöglichen; unsere Marketingbemühungen zu optimieren; und möglicherweise dritten Werbeanbietern zu ermöglichen, uns bei der Schaltung von Anzeigen zu unterstützen, die speziell auf Ihre Interessen im Internet zugeschnitten sind.
Unsere Verwendung von Cookies
Cookies sind Textdateien, die kleine Mengen an Informationen enthalten, die beim Besuch einer Website auf Ihr Gerät oder technisch gesehen auf den Browser, den Sie auf diesem Gerät verwenden, heruntergeladen werden. Die Instanz, die Cookies in Ihrem Browser setzt, kann Information auf dem gesetzten Cookie lesen. Cookies werden in der Regel nach zwei Kategorien unterschieden, entweder „Sitzungscookies“, die nicht auf Ihrem Gerät verbleiben, nachdem Sie Ihren Browser geschlossen haben, oder „residente Cookies“, die normalerweise auf Ihrem Gerät verbleiben, bis Sie sie löschen oder bis sie ablaufen.
Es werden verschiedene Cookies verwendet, um verschiedene Funktionen auszuführen, die wir im Folgenden erläutern.
Wichtige Cookies
Einige Cookies sind wichtig, damit Sie sich auf unseren Websites bewegen und deren Funktionen nutzen können, wie z. B. den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website. Ohne diese Cookies können wir keine geeigneten Inhalte basierend auf dem von Ihnen verwendeten Gerätetyp ermöglichen.
Cookies, um Ihre Auswahl zu speichern
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Auswahl, die Sie auf unseren Websites getroffen haben, zu speichern (z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich aufhalten) und diese bieten somit verbesserte, persönlichere Funktionen. Diese Cookies können auch verwendet werden, um Änderungen an Textgröße, Schriftarten und anderen Teilen von Webseiten, die Sie anpassen können, zu speichern. Sie können auch verwendet werden, um Dienste anzubieten, die Sie angefordert haben, wie beispielsweise das Ansehen eines Videos oder das Kommentieren eines Blogs. Die Informationen, die von diesen Cookies gesammelt werden, sind möglicherweise anonymisiert und können Ihre Browsing-Aktivitäten auf anderen Websites nicht nachverfolgen.
Cookies zur Personalisierung Ihrer Benutzererfahrung
Wir verwenden Cookies auch, um das Verhalten oder das Erscheinungsbild unserer Websites zu ändern, um Ihre Erfahrungen aus Informationen, die wir aus Ihrem Verhalten auf unseren Websites schließen, oder Informationen, die wir bereits über Sie haben, zu personalisieren, beispielsweise wenn Sie registrierter Kunde sind. Diese Cookies können verwendet werden, um die Dienste, die Sie von uns erhalten, oder den Inhalt, das Aussehen und das Gefühl, das wir Ihnen zur Verfügung stellen, in weiteren Sitzungen auf unseren Websites beizubehalten. Wenn Sie beispielsweise Webseiten personalisieren oder sich für Produkte oder Dienstleistungen anmelden, hilft ein Cookie unserem Webseiten-Server, Ihre spezifischen Informationen abzurufen. Wenn Sie das nächste Mal unsere Webseiten besuchen, können die Informationen, die Sie zuvor angegeben haben, abgerufen werden, damit Sie die Funktionen der Webseite, die Sie zuvor ausgewählt haben, problemlos nutzen können. Wenn Sie regelmäßig mehr als ein Gerät oder einen Computer verwenden, können wir Cookies miteinander verknüpfen, damit Sie weiterhin ein personalisiertes Online-Erlebnis erhalten. Wir können auch die Informationen, die Sie, auf Grundlage unserer Kenntnisse über Sie, sehen, personalisieren, damit Sie weniger Zeit mit der Suche verbringen müssen. Durch die Verwendung von Cookies kann jeder Besucher unserer Seite ein für ihn einzigartiges Web-Erlebnis erhalten.
Cookies zu Leistungs- und Analysezwecken
Wir verwenden unsere eigenen Cookies und/oder Drittanbieter-Cookies und andere Identifikatoren (wie z. B. Web Beacons), um zu sehen, wie Sie unsere Websites und Dienste nutzen, um deren Leistung zu verbessern und sie entsprechend der Präferenzen unserer Kunden und Besucher zu entwickeln. Beispielsweise können Cookies und Web Beacons zu folgenden Zwecken verwendet werden: um verschiedene Designs zu testen und sicherzustellen, dass wir ein einheitliches Erscheinungsbild und Gefühl auf unseren Websites beibehalten; um Trendanalysen dazu, wie unsere Benutzer mit unseren Websites und Kommunikationen interagieren, zu verfolgen und bereitzustellen; um Fehler nachzuvollziehen und die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen. Wir verwenden Google Analytics, von Google Inc., um beispielsweise die Nutzung und Aktivität der Website zu verfolgen.
Die gesammelten Daten werden in der Regel aggregiert, um Trends und Nutzungsmuster für Geschäftsanalysen, Seiten-/Plattformverbesserung und Leistungsmetriken zu erstellen. Unsere Cookies oder die daraus resultierende Analyse können auch an unsere Geschäftspartner weitergegeben werden. Die Art der von uns erfassten Informationen beinhaltet, wie viele Besucher unsere Websites besuchen, wie viele Kunden sich anmelden, wann sie besucht haben, wie lange und welche Bereiche unserer Websites und Dienstleistungen besucht werden. Die Informationen werden im Allgemeinen nicht dazu verwendet, Sie persönlich zu identifizieren. Ähnliche Informationen können wir auch über Besucher unserer Partner-Websites erhalten. Internetbenutzer, die nicht möchten, dass Daten über ihre Nutzung der Website von Google Analytics gesammelt werden, können das Google Analytics Opt-out Browser Add-on installieren. Dieses Add-on sorgt dafür, dass das auf Websites ausgeführte Google Analytics JavaScript (ga.js, analytics.js und dc.js) keine Informationen an Google Analytics sendet. Um dieses Add-on für Ihren Browser zu installieren, damit Google Analytics deaktiviert wird, gehen Sie zur Google Analytics Abmelde-Seite. Cookies können auch verwendet werden, wenn Sie Informationen über eine Social Media-Schaltfläche zum Teilen auf den Websites nutzen. Das soziale Netzwerk zeichnet dann auf, dass Sie dies getan haben. Die Informationen können mit Targeting-/Werbemaßnahmen verknüpft werden. Die Arten von Cookies, die von diesen Dritten verwendet werden und wie diese die generierten Informationen verwenden, sind durch die Datenschutzrichtlinien dieser Unternehmen geregelt.
Andere Tools zur automatischen Datenerfassung
Web Beacons
Wir können Web Beacons (in der Regel in Kombination mit Cookies) verwenden und dies auch ausgewählten Drittparteien erlauben, um Informationen über Ihre Website-Nutzung und Ihre Interaktion mit E-Mails oder anderen Mitteilungen zusammenzustellen, die Leistung zu messen und Inhalte und Anzeigen bereitzustellen, die für Sie relevanter sind. Ein Web Beacon (auch als Web Bug oder Clear GIF bezeichnet) ist normalerweise ein transparentes Grafikbild (üblicherweise 1 Pixel x 1 Pixel x 1 Pixel), das in Online-Inhalte, Videos und E-Mails eingebettet werden kann und es einem Server ermöglicht, bestimmte Arten von Informationen von Ihrem Gerät zu lesen, zu wissen, wann Sie bestimmte Inhalte oder eine bestimmte E-Mail-Nachricht angesehen haben, das Datum und die Uhrzeit der Anzeige des Beacons und die IP-Adresse Ihres Geräts zu bestimmen. Beispielsweise können wir Web-Beacons in unsere Werbe-E-Mails oder Newsletter aufnehmen, um festzustellen, ob unsere Nachrichten geöffnet wurden oder ob unsere Mailing-Tools korrekt funktionieren.
IHRE RECHTE IN BEZUG AUF IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
Während wir über Ihre personenbezogenen Daten verfügen oder diese verarbeiten, haben Sie als Betroffener folgende Rechte:
-
Zugriffsrecht: Sie haben das Recht, eine Kopie der Informationen, die wir über Sie speichern, zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, Daten, die wir über Sie speichern und die unrichtig oder unvollständig sind, zu berichtigen.
- Recht auf Vergessen: Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass die Daten, die wir über Sie speichern, aus unseren Aufzeichnungen gelöscht werden.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Bedingungen haben Sie das Recht, die Verarbeitung einzuschränken.
- Recht auf Übertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Daten, die wir über Sie speichern, an eine andere Organisation zu übertragen.
- Recht auf Einspruch: Sie haben das Recht, bestimmten Arten der Verarbeitung, wie z. B. Direktmarketing, zu widersprechen.
- Recht auf Widerspruch gegen die automatisierte Verarbeitung, einschließlich Profilerstellung: Sie haben ebenfalls das Recht, den rechtlichen Auswirkungen der automatisierten Verarbeitung oder Profilerstellung zu unterliegen.
- Recht auf gerichtliche Überprüfung: Im Falle, dass TOMRA Ihren Antrag im Rahmen der Zugriffsrechte ablehnt, nennen wir Ihnen den Grund dafür. Sie haben das Recht, sich wie nachstehend beschrieben zu beschweren. Alle der oben genannten Anfragen werden weitergeleitet, wenn ein Dritter an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beteiligt ist.
Beschwerden
Falls Sie eine Beschwerde darüber einreichen möchten, wie Ihre personenbezogenen Daten von TOMRA verarbeitet werden oder wie Ihre Beschwerde bearbeitet wurde, haben Sie das Recht eine Beschwerde direkt bei der zuständigen Aufsichtsbehörde und/oder dem Datenschutzbeauftragten von TOMRA unter Dpo@tomra.com oder telefonisch unter (+49) 151 22659374 einzureichen.
Version Datum: 14. Mai 2018