Waldsterben, schmelzendes Polareis und die wachsenden Bedrohung durch Waldbrände tragen wesentlich zum Klimawandel bei und haben einen sichtbaren Einfluss auf unsere Erde. In Folge dessen entstehen Armut in der Gesellschaft, verschwinden natürliche Lebensräume für Lebewesen und werden enorme Mengen Abfall produziert. Die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen ist Teil dieses gravierenden Prozesses, der schließlich in der völligen Erschöpfung dieser Ressourcen gipfeln wird. In Anbetracht der beängstigenden Aussichten muss das Recycling von Materialien als riesige Chance betrachtet werden, den Klimawandel zu stoppen.
Am 18. März feiern wir den Welt-Recycling-Tag. Er wurde 2018 von der Global Recycling Foundation ins Leben gerufen und will das Bewusstsein schärfen, dass "Abfall" innerhalb der Kreislaufwirtschaft einen hohen Wert hat. Die Menschen sind wegen der globalen Krise sensibilisiert und die Zeit war nie besser, den Welt-Recycling-Tag hochleben zu lassen. Wir stehen vor einer neuen Ära mit einem erhöhten Umweltbewusstsein und ungeahnten Möglichkeiten die helfen, die Erde zu einem gesünderen Ort zu machen.
Warum ist es wichtig, zu recyceln?
Unsere wichtigsten Ressourcen sind Wasser, Öl, Luft, Kohle, Erdgas und Mineralien. Diese sind jedoch begrenzt und schwinden in einem rasanten Tempo. Deshalb werden recycelte Güter als die "siebte Ressource" betrachtet – eine, die bereits heute die jährlichen CO2-Emissionen des weltweiten Flugverkehrs ausgleicht. Das Bureau of International Recycling (BIR) hat einst das globale Manifest "Recycling" veröffentlich und damit die „Siebte Ressource", also weggeworfene Materialien, als Kraft gegen den Klimawandel benannt.
Mit der neuen Recyclingressource „Abfall“ und dessen Anerkennung als Wertstoff sparen wir aktuell über 700 Millionen Tonnen CO2-Emissionen ein und es könnten bis zum Jahr 2030 rund eine Milliarde Tonnen werden. Mit diesem beachtlichen Potenzial für den Umweltschutz haben die United Nations das Recycling als wesentliches Ziel in ihrem Nachhaltigkeitskatalog 2030 festgeschrieben. Es ist ein wichtiges Zeichen an die Gesellschaft und gegen die schnelllebige Wegwerfkultur auf dieser Welt.
Was kann recycelt werden?
Materialien, die sich sinnvoll recyceln lassen, sind unter anderem Kunststoffe, Metall, Stoffe und Elektronik. Die Produktion und Entsorgung von Kunststoffen ist besonders kohlenstoffintensiv, weshalb Wege zur Wiederverwendung dieses speziellen Rohstoffs unabdingbar sind. Es gibt bereits innovative Recycling- und Upcycling-Praktiken für die Wiederverwendung von Kunststoff, das Recyceln von Kunststoff oder Kleidung.
Recycling weltweit ermöglichen
Wie Sie vielleicht wissen, werden in einigen Ländern bereits Recycling-Maßnahmen ergriffen – mit gutem Erfolg. Beispielsweise hat, Deutschland im Jahr 2018 56,1 % seiner Abfälle recycelt, die Länder Österreich und Südkorea liegen bei über 53 %. Um eine effektive Kreislaufwirtschaft zu schaffen, muss Recycling weltweit industriell möglich und zugänglich gemacht werden..
Der Welt-Recycling-Tag soll wesentliche Fragen in das Zentrum der gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Diskussion rücken: Wie können wir die Technologien des Recyclings weltweit verbreiten? Wie können wir die Weltgemeinschaft von den Vorteilen des Recyclings überzeugen? Wie können wir das Fachwissen und die technischen Innovationen in die Länder bringen, die in Sachen Recycling noch am Anfang stehen?
Gut zu wissen: Länder, in denen bereits Recyclingsysteme in Betrieb sind, können schrittweise und gezielt an der Erhöhung ihrer Quoten arbeiten. Eine Standardisierung der Recyclingsysteme in der gesamten EU wäre in diesem Fall ein innovatives Beispiel. Die flächendeckende, weltweite Einführung geeigneter und fortschrittlicher Abfall- und Recycling-Infrastrukturen würde die Förderung des Recyclings erheblich unterstützen.
|
Wie Unternehmen und Verbraucher zu Recycling-Champions werden können
Was können Unternehmen tun?
Beim Recycling haben vor allem große Unternehmen eine Vorbildfunktion. So kann das Produktdesign auf die Recyclinganforderungen abgestimmt werden und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Produktion von Gütern leisten. Insbesondere Verpackungen (Kunststoff und Nicht-Kunststoff) sollten so gestaltet werden, dass sie sich leichter recyceln lassen. Die EU hat bereits einen Rahmen gesetzt: Die ‘"European Strategy for Plastics in a Circular Economy“ ’beschreibt die Notwendigkeit, das Produktdesign auf die Bedürfnisse der Wiederverwendung, Reparatur und des Recyclings abzustimmen, um so den Markt für recycelte Kunststoffe zu fördern.
Vier wesentliche Aufgaben haben dabei die Kommunen und die Unternehmen:
- Unterstützung und Förderung des nachhaltigen Handels mit wiederverwertbaren Materialien.
- Kommunikationsinitiative starten, die die Öffentlichkeit über das Recycling aufklärt und zum Handeln ermutigt.
- Die Entwicklung einer gemeinsamen, weltweit funktionierenden Sprache des Recyclings (Materialien, Design und Symbolik).
- Entwicklung einer großangelegten Kampagne für die Wiederverwendung von Materialien und somit die Reduzierung von Abfall.
Um wahre Recycling-Champions zu werden, sollten Unternehmen zusätzlich technische Innovation, Forschung und kleine Initiativen unterstützen, die sich für bessere Recycling-Praktiken in unserer Wirtschaft einsetzen.
Was können Einzelpersonen und Verbraucher tun?
Für jeden persönlich sollte das Mantra immer lauten: reduzieren, wiederverwenden, wiederverwerten. Wenn Sie etwas Neues kaufen, verwenden Sie die Produkte mehr als einmal wieder. Bewahren Sie zum Beispiel Plastiktüten auf, um sie später als Müllbeutel einzusetzen oder organisieren Sie Ihren Kleiderschrank mit alten Schuhkartons um.
Die Global Recycling Foundation listet Aktivitäten auf, wie ein jeder zum Recycling-Champion werden kann:
- Verwenden Sie weniger Dinge aus Kunststoff und Metall (insbesondere Einwegartikel).
- Unterstützen Sie Freunde und Verwandte, die Recyclingregeln zu verstehen und zu befolgen.
- Verwenden Sie alte Gegenstände oder Kleidung wieder, indem sie sie reparieren oder aufzurüsten.
- Legen Sie nur trockene, saubere Gegenstände in den Recyclingbehälter.
- Teilen Sie Ihre Erfahrung online mit Freunden und Ihrer Familie und
- Vergessen Sie nicht, auch andere Materialien wie Elektronikschrott zu recyceln.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Recycling in unser Privatleben und in den Unternehmensalltag zu integrieren. Am heutigen Welt-Recycling-Tag sind wir gemeinsam aufgefordert, die Art und Weise, wie wir derzeit mit unseren Ressourcen umgehen zu überdenken und Abfall als wertvolle Ressource zu betrachten. Gemeinsam können wir viel erreichen!
Alles Gute zum Welt-Recycling-Tag!