Teile diese Seite

Tratamiento de Residuos La Rioja SL

Das Abfallsortiersystem TITECH x-tract bringt dem La Rioja Eco-Park, Spanien, enorme Vorteile

10 Juli 2013

DIE ANLAGE
ecoparque la rioja

Die moderne Anlage mit acht Hektar und einem integrierten Abfallbehandlungszentrum erhält und verarbeitet Müll aus der gesamten Region La Rioja. Tratamiento de Residuos La Rioja SL (Valoriza Servicios Medioambientales), das Unternehmen, das den Standort seit 2009 führt, hat die Werke vor drei Jahren erheblich verändert, mit dem Ziel, eine der technisch modernsten Anlagen Spaniens zu schaffen.

Der Park verfügt über eine Kapazität zur Verarbeitung von 130.000 Tonnen Haushaltsmüll, 10.000 Tonnen Verpackungsabfall, 3.000 Tonnen Sperrmüll und 5.000 Tonnen Gartenabfall pro Jahr. Die Anlage gewinnt aus dem inerten Abfall so viel organisches Material wie möglich zurück, um den Anteil an biologisch abbaubaren Materialien, die an die Deponie geschickt werden, auf ein Minimum zu reduzieren. Danach wird das organische Material in Energie transformiert und durch Biomethanisierung, die in Faulbehältern durchgeführt wird, kompostiert. Der Standort produziert aktuell 10.000 MW Strom, der komplett in das Stromnetz zurückgeführt wird, und 7.000 Tonen Kompost im Jahr.

ZIELE

  • Maximierung der Rückgewinnung organischer Materialien und Produktion von Biogas, bei gleichzeitiger Minimierung des Anteils an Inertmaterialien und der biologisch abbaubaren Abfälle, die zur Deponie gesendet werden.   
  • Reduzierung der Ausfallzeiten und Wartungskosten, die zum Beispiel durch Verschleiß der Faulbehälter aufgrund einer geringen Materialreinheit entstehen.
  • Ziele in der Produktqualität erfüllen 
  • La Rioja Eco-park bei Erreichung der Rentabilitätsziele unterstützen.

SITUATION

Der TITECH x-tract 1200 ist ein Abfallsortiersystem, das die modernsten Sensoren verwendet, die auf dem Markt erhältlich sind. Diese Sensoren, in Kombination mit einer hohen Produktionskapazität und einer kurzen Amortisierungsphase, machen diese Anlage zu der modernsten und profitabelsten auf dem Markt. Mit der Röntgentechnologie kann das System die Materialien unabhängig von ihren Oberflächen erkennen und die Substanzen auf Basis ihrer Atomdichte trennen. Die Röntgenkamera hat eine Auflösung von 0,8 mm und kann auch extrem kleine Fraktionen von Inertmaterialien erkennen und trennen. Das Ergebnis ist eine schnelle, effiziente Produktion von hochreinen organischen Fraktionen, die zu mehr als 90 % frei von Inertmaterialien sind.Berechnungen von TITECH auf Basis der Leistungen der x-tract-Einheit bei diversen Testläufen haben im Vergleich mit den früheren Ergebnissen eine Erhöhung der Biogas- und Stromproduktion von ungefähr 20 % gezeigt.

Die Trennunganlagen von TOMRA Sorting werden in die bestehenden Systeme integriert und können an diese angepasst werden. Dies war auch der Fall bei Eco-Park, wo die TITECH x-tract in der Linie vor der Verarbeitung gemeinsam mit der ursprünglichen Ausrüstung betrieben wird.Die TITECH x-tract 1200 wird im Eco-Park zur Trennung von Inertmaterialien (wie Glas, Steine und Metall) aus dem Strom von organischen Abfällen, den die Anlage verarbeitet, eingesetzt. Die Einheit sorgt für optimale Reinheit des organischen Abfalls, der den Faulbehältern zugeführt werden kann, in denen die Biomethanisierung stattfindet.

Dank der hervorragenden Eigenschaften und des gesicherten Designs hat die TITECH x-tract besondere Anerkennung vom spanischen Wirtschaftsministerium erfahren. Daher sind keine besonderen Genehmigungen vonnöten, um die Maschine auf spanischem Grund installieren und betreiben zu können.

VORTEILE

  • Das System verarbeitet durchschnittlich 12 Tonnen in der Stunde. 
  • Der Anteil der inerten Materialien, der bei über 15 % des Eingangs liegt, wird um ca. sechs Prozent reduziert, wodurch eine organische Abfallfraktion mit einer Reinheit von ca. 94 % erreicht wird. Dies zeigt die hohe Effizienz des Systems, insbesondere in Anbetracht dessen, dass die verarbeitete Fraktion ungesiebt ist und noch alle feinen Komponenten enthält. Diese Zahlen verweisen außerdem auf eine Steigerung der Biogasmenge, die pro Eingangstonne produziert wird.
  • Diese verbesserte Qualität bringt weitere direkte Vorteile mit sich, wie die Senkung der Wartungskosten von Verschleißteilen sowie die Erhöhung der Betriebszeit der Faulbehälter durch längere Intervalle zwischen Unterbrechungen, die zum Beispiel zur Reinigung notwendig sind.

„Unsere Erfahrungen mit der TITECH x-tract sind äußerst positiv.“

Miguel Ángel López, Leiter der Eco-Park-Anlage, sagt: „Nach drei Betriebsjahren ist unsere Erfahrung mit der TITECH x-tract sehr positiv. Die Maschine hat uns geholfen, unsere Zielvorgaben zu erreichen, da sie uns die Mindestqualität, die für das Produkt erforderlich ist, garantiert und somit die gesamte Leistung unseres Prozesses erhöht werden kann.“

„Die Maschine hat das Hauptziel, die Gewährleistung eines niedrigen Anteils von inerten Materialien im Endprodukt, erreicht und ist somit ideal für Gärprozesse geeignet. Es war einfach, sich an die Maschine zu gewöhnen, da das Handling und die Betriebsprozesse recht einfach sind, genau wie die Grundwartung. Zuvor hatten wir im Rahmen der Dekantierung der inerten Materialien in die Faulbehälter mit Problemen zu kämpfen. Diese konnten enorm reduziert werden, so dass die Einführung der Anlage zu geringeren Wartungskosten geführt hat und die gesamte Leistung durch Stabilisierung unseres Betriebs verbessert hat.“