Mit einem Wachstum der Weltbevölkerung um ca. 60 Mio. Menschen im Jahr ist das ein Problem, das nicht ignoriert werden darf.
Optimierung der Ernteertäge
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Effizienzsteigerung in der Lebensmittelproduktion, jeweils mit verchiedenen Schwierigkeitsstufen. Dazu gehören die Bewältigung des Klimawandels, die Steigerung der Verfügbarkeit und Fruchtbarkeit von Land sowie die Verbesserung der Wasserversorgung. Ein wichtiger Aspekt der Lebensmittelproduktion, der unverzüglich angegangen werden muss, ist die weitere Optimierung der Ernteerträge, da dies ein sehr wichtiger Faktor sein wird um zu gewährleisten, dass das Ziel für 2050 erreicht wird.
Während es seine Zeit dauert, den Klimawandel zu bewältigen, die Qualität und Fruchtbarkeit des Ackerbodens zu verbessern und die Wasserversorgung zu sichern, ist es bereits jetzt möglich, die Sortiereffizienz zu steigern. Zu diesem Zweck kann man die jüngsten verfügbaren Lebensmittel-Sortiertechnologien und -maschinen verwenden, die den Verarbeitern großartige Erträge und eine gestärkte Ertragskraft und, was noch wichtiger ist, die neuesten Erkenntnisse aufgrund von Daten bieten, die bei der Weiterverarbeitung genutzt werden können.
Es ist wichtig zu erkennen, dass - neben der Nachfrage nach mehr Lebensmitteln - auch der Wunsch nach Wahlmöglichkeiten und einer größeren Auswahl zunimmt. Das gilt insbesondere für Entwicklungsländer, die die Konsumgewohnheiten der westlichen Mittelschicht annehmen, wie den Wunsch nach einer größeren Auswahl an Arten von Lebensmitteln und Verkaufsstellen, in denen Speisen serviert und verzehrt werden.
140 000 Tonnen Pommes Frites
Die Menschen entfernen sich immer mehr von traditionellen hausgemachten Mahlzeiten und die Nachfrage nach Fertiggerichten und -mahlzeiten steigt, was nicht nur Möglichkeiten, sondern auch Hürden mit sich bringt, die es zu überwinden gilt.
Eine durchschnittliche Pommes-Frites-Fabrik produziert beispielsweise 140 000 Tonnen Pommes Frites jährlich. Durch eine Erhöhung der Erträge mit Hilfe moderner Sortiertechnologien um nur 0,5 %, kann ein Verarbeiter ungefähr 90 LKW-Ladungen von der Straße holen, bei einer durchschnittlichen Ladekapazität der LKW von 25 Tonnen.
Dabei ist zu beachten, dass dieses Prinzip auf alle Bereiche der Lebensmittelproduktion übertragen werden kann. Das ist besonders relevant, da das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) vor kurzem behauptet hat, dass 31 % der in Amerika angebauten Lebensmittel gar nicht für Verbrauch geeignet ist. Wenn Industrien sich zu einer Ertragsoptimierung verpflichten, können sie dazu beitragen, dass diese Abfälle auf ein Minimum reduziert werden.
Was die Volumen betrifft, ging aus demselbem Bericht hervor, dass über 51 Mio. Tonnen Lebensmittel in Amerika verloren gingen. In Geld ausgedrückt stand diese Verschwendung für über 161 Mrd. $ (145,3 Mrd. €) in Einzelhandelspreisen ausgedrückt.
Steigerung der Erträge um nur ein Prozent
Zur Lösung dieses Problems investiert die lebensmittelsortierende Industrie in ihre technische Entwicklung um sicherzustellen, dass es auch weiterhin zu Effizienzsteigerungen kommt. Die TOMRA 5B Sortiermaschine ist beispielsweise ein System, das nicht nur nach den Spezifikationen der Kunden sortiert, sondern ihnen darüber hinaus zunehmende Datenmengen und einfach zu interpretierende Statistiken zur Verfügung stellt, die sie verwenden können, um ihre Erträge in Zukunft noch mehr zu steigern.
Die intelligente Rundumsicht von TOMRA kann falsche Rückweisungen um 20 % senken und die Menge guter Endprodukte exponentiell steigern und damit Abfälle einschränken.
Die Fähigkeit, Gemüse, Kartoffeln und Nüsse - die 19 % der gesamten in den USA verschwendeten Lebensmittel darstellen - effizient zu sortieren, kann beträchtliche Auswirkungen haben. Eine Ertragssteigerung um nur ein Prozent ermöglicht die Steigerung der Endmenge dieser Art von Produkt in den USA um 11 Mio. Tonnen. In einem globalen Maßstab betrachtet rücken die Lebensmittelziele für das Jahr 2050 so in greifbare Nähe.
Diese Verbesserungen, wie die TOMRA 5B Sortiermaschine sie liefert, führen zu rückgewonnenen Produkten, die früher als Abfall identifiziert worden wären. Lebensmittel, die in ihrer ursprünglichen Form nicht für den Verkauf in Frage kommen, können zur Herstellung von Kartoffelflocken, Tomatensauce oder anderen Alternativen verwendet werden. Sie können auch als zweite Wahl verkauft werden um sicherzustellen, dass in jedem Stadium des Prozesses Abfälle reduziert werden.
Vorteile der Ertragsoptimierung
- Erhöhte Verfügbarkeit von Rohstoffen
- Steigerung der Rentabilität
- Sicherstellen, dass Lebensmittel für ihren ursprünglichen Zweck verwendet werden
- Identifizieren, welche Produkte mit einer alternativen Verwendung ihren Weg in die Nahrungskette finden können.
- Präzisere Entscheidungen in Bezug auf die Qualität des Produktes
- Erhalt der hohen Qualität, die Kunden erwarten, die sich zunehmend dafür interessieren, was sie kaufen.
Erfahren Sie alles über Ertragsoptimierung in dem Thought-Leadership-Artikel von Roel Molenaers, Head of Product Management, TOMRA Sorting Food.