Verduyn hat zwei Betriebssparten. Die erste verarbeitet und bearbeitet Gemüse zu Halbfabrikaten, die vor allem für den Tiefkühl- und Konservenmarkt benutzt werden. Die zweite kauft lokales Gemüse auf und verkauft es an Unternehmen, die Produkte anbieten, die im eigenen Land nicht angebaut werden.
Alexander Verduyn, CEO von Verduyn, erläutert: “Unser Service geht vom Pflanzen von Saatgut bis zur Lieferung von Fertigpro- dukten an unsere Kunden. Das unterscheidet uns von anderen Betrieben. Alles beginnt mit der Landwirtschaft und wird durch unsere modernen Produktionsanlagen verfeinert.”
Die Karotte steht zentral bei Verduyn: sie wird im Werk Kortemark (Belgien) gewaschen, sortiert und geschnitten. Die Produktionslinie hat einen Input von 55 Tonnen und einen Output von 40 Tonnen/Stunde. Zwanzig Tonnen Karotten werden pro Stunde gewaschen und dreißig Tonnen pro Stunde verpackt; dies verläuft automatisch mittels Bürstenwäscher und optischen Sortiermaschinen.
Verduyn fährt fort: “Als einer der größten Karottenspezialisten in Europa bieten wir eine breite Auswahl an Qualitätskarotten für mehrere Zwecke an.”
“Wie definiert sich Verduyn? Flexibilität und schnelles Reagieren sind unsere Mantras. Dank der Verarbeitung im großen Umfang können wir den Ball immer kurz spielen und unseren Kunden schnell aus der Not helfen. Wir setzen auf Perfektion, und verlangen das auch von unseren Partnern. Das heißt auch, dass wir uns auf dem Laufenden halten über alle technologischen Innovationen, die unsere Produktionskette automatisieren können.”
“Als die Sortiermaschine, die Verduyn ursprünglich in seinem Werk installiert hatte, den Anforderungen nicht entsprach, erforschte er seine Möglichkeiten und entdeckte TOMRA Sorting Food.”
“Das erste Mal, das ich eine Sortiermaschine von TOMRA sah, war ich so verblüfft von den Ergebnissen, dass ich eine Demonstration der Karottensortiermaschine Halo 1000 wollte. Im Laufe der Zeit besuchte ich das Test- und Demonstrations- zentrum in Leuven (Belgien) drei Mal, und obwohl die Ergeb- nisse überzeugend waren, wollte ich die Ergebnisse des Halos im Betrieb in meinem eigenen Werk sehen. Als die Ergebnisse uns gefielen, beschlossen wir, ein Partner von TOMRA Sorting Food zu werden.”
Verduyn fährt fort: “Ich war sehr beeindruckt von der Art und Weise, wie TOMRA den Zeitplan für die Installierung einhielt. Innerhalb von drei Tagen lief die Maschine. Unsere Operatoren bekamen eine Schulung von zwei Tagen. Ein Servicetechniker von TOMRA war immer da, um Mitarbeiter, die Hilfe brauchten, zu unterstützen. Eine Woche nach der Installierung bekamen wir einen Servicebesuch von einem halben Tag. Wir können immer auf TOMRA rechnen; sie können immer aus der Distanz auf die Maschine einloggen. Keine Sorgen, keine Probleme. Dieser Service ist wirklich einzigartig.”
“Obwohl der Halo eine Sortiermaschine für alles ist, benutzen wir sie vor allem zum Trennen von guten und schlechten Karotten. Der Halo entfernt deformierte Karotten oder Karotten mit schwarzen Flecken und identifiziert auch Fremdmaterial wie Plastik, Holz, Maiskolben und Kartoffeln. Ein anderer Vorteil ist, dass die Sortiermaschine nach Länge sortieren kann. So können wir die kurzen von den langen Karotten trennen und ein angepasstes Produkt an unsere Kunden liefern.”
Verduyn bestätigt, dass sein Produktionsvolumen gewachsen ist, nachdem der Halo von TOMRA installiert wurde. “Eine einzige Sortiermaschine von TOMRA kann die Arbeit von zwei oder sogar drei an- deren Maschinen machen und doch dieselben Ergebnisse erreichen.”
Verduyn erklärt, wie wichtig ihm Genauigkeit ist: "Es ist ziemlich einfach, eine Charge mit schlechten Karotten zu sortieren, aber die Aufgabe wird schwieriger, wenn man eine große Charge mit guten Karotten und einigen kleineren Defekten hat. Bei TOMRA versteht man diese spezifische Anforderung und das macht den Halo zu einer großartigen Maschine.
Was uns auch gefällt, ist die Tatsache, dass der Halo leise ist. Früher mussten unsere Mitarbeiter, die in der Nähe der Maschinen arbeiteten, unbedingt Kopfhörer tragen, das trug nicht zum guten Arbeitsklima bei. “Die Sortiermaschine ist so entworfen, dass die Reinigung einfach ist.”
Verduyn schlussfolgert: “Manche glauben, die Maschinen von TOMRA seien teurer als andere Sortierer auf dem Markt, aber das stimmt so ohne weiteres nicht. Wenn Sie in eine Sortiermaschine investieren, geht es nicht um kleine Summen, aber wenn Sie vernünftig investieren, wählen Sie eine Anlage von hoher Qualität, die ihren Wünschen entspricht. Das haben wir das mit der Halo-Sortiermaschine von TOMRA Sorting Food gemacht.”
www.verduyn.be