Teile diese Seite

Eine neue Wursthüllenerkennung gewährleistet optimale sicherheit bei der Wurstproduktion


ViskoTeepak und TOMRA Sorting Food haben ihre Kräfte gebündelt, um eine Lösung zu entwickeln, mit der die Wursthersteller beim Schälen einfacher Stückchen Wursthülle erkennen kann. Gleichzeitig können sie die Farbbildung während der Produktion verfolgen.

05 Mai 2016

Auf der kommenden IFFA-Messe stellen ViskoTeepak und TOMRA ihre Innovationen vor, die für die Branche sehr revolutionär sind. Das Ergebnis dieser Synergie ist ein völlig neuartiges und zum Patent angemeldeten Verfahren in der Welt der Wursthüllen und Hüllenerkennung.

Bei der Produktion von Würsten ohne Hülle ist es wichtig zu gewährleisten, dass nach dem Schälen alle Reste der Hülle von der Oberfläche der Würste entfernt werden. ViskoTeepak hat deshalb eine spezielle Hülle namens “Wienie-Pak D-Tech” entwickelt. Dank dieser Hülle können Produzenten kontrollieren, ob die Reste der Hülle vollständig entfernt wurden.

Dieser Typ von Hülle enthält eine spezielle Komponente. Dank dieser Komponente ist die Hülle in normalen Umständen völlig transparent, wird jedoch erkennbar in Verbindung mit der optischen Sortierer Genius von TOMRA.

Während der Verarbeitung der Würste kann die Farbbildung wie bei einer Klarsichthülle verfolgt werden. Gleichzeitig werden die Würste erkennbar für die Anwendung des optischen TOMRA-Moduls.

Diese Innovation kann bei der Produktion von Würsten ohne Darm, wie Frankfurter, Hot-Dogs, Mini-Salamis usw. eingesetzt werden.

“Der größte Vorteil ist die Tatsache, dass die Erkennung jetzt völlig automatisiert wird. Dann erfolgt der Trennungsprozess mit der richtigen Sortiermaschine”, erklärt Marc Vrijsen, Business Line Director bei ViskoTeepak.

“Durch die Kombination des Genius-Sortierers von TOMRA und der Entwicklung des D-Tech von ViskoTeepak können wir nicht nur Hüllen erkennen, sondern auch auf Größe oder Farbabweichungen sortieren”, so Bjorn Thumas, Director Business Development bei TOMRA Sorting Food.

“Der Genius Sortierer von TOMRA kann bis zu 5 Tonnen pro Stunde verarbeiten. Mit der eingebauten Spitzentechnologie können gute Würste von den schlechten (zu hell, zu lange, zu kurz, Hülle zu fest oder lose) getrennt werden.”

Thumas fährt fort: “Die Anforderungen in puncto Lebensmittelsicherheit werden immer höher. TOMRA kann jetzt zusammen mit ViskoTeepak die umfassendste Erkennung von Wursthüllen aus Zellulose liefern und so die Qualitätsansprüche der Hersteller sicherstellen. Dadurch, dass wir diese Sorgen ernst nehmen, können wir ein nachhaltiges Unternehmen längerfristig unterstützen.”

Ein anderer Vorteil die Einsparung von Arbeitskosten ist, da in der Schäl- und Verpackungsabteilung weniger Mitarbeiter gebraucht werden.

Die Innovation wurde bei einem großen deutschen Hersteller von Salamisnacks gründlich getestet und die Ergebnisse waren überzeugend. Kurz danach entschied dieser Kunde, auf D-Tech und TOMRA-Sortiertechnologie umzusteigen.