Birds Eye ist einzigartig im Segment Tiefkühlkost. Seine marktführende Position, der hohe Markenwert und Größeneffekte ermöglichen kontinuierliche Investitionen in Produktinnovation, mit Fokus auf der Modernisierung von Tiefkühlkost für die Anforderungen der Kunden von heute. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit bereits viele innovative Produkte auf den Markt gebracht, die das Koch- und Verzehrverhalten der Verbraucher bei Tiefkühlkost grundlegend verändert haben.
DAS UNTERNEHMEN BIRDS EYE
Zu dem Produktangebot des Unternehmens gehören Familien-Klassiker wie Fischstäbchen und Tiefkühlerbsen sowie innovative neue
Produkte wie Bake to Perfection und Rice Fusions. Alle diese Produkte werden der Nachfrage der Verbraucher nach leckerem, einfach zuzubereitendem und nachhaltigem Essen gerecht, gleichzeitig wird Abfall reduziert und eine Veränderung des Lebensstils bewirkt.
Diese Verpflichtung zu Investitionen und Innovation schlägt sich auch in den Produktionsstätten des Unternehmens nieder, wo Maschinen installiert und auf den neuesten Stand gebracht werden, die maximale Geschwindigkeit und Effizienz ermöglichen. Dies wirkt sich auch positiv auf das Qualitätsimage des Unternehmens aus. Mit den neuen Sortierern lässt sich eine viel größere Zahl an Fremdkörpern erkennen und beseitigen – bis zu 99,5 % Effizienz bei den meisten Mängeln –, während sich der Ausschuss bei jedem Produktionslauf um 50 % reduziert hat. Zudem ist der Durchsatz insgesamt um 33 % gestiegen.
„Der ROI liegt bei den Sortierern bei weniger als einem Jahr.”
Jon Wetherell, Projektingenieur bei Birds Eye
INSTALLATION DES BEST HELIUS™
Im Birds Eye Werk werden jedes Jahr 36.000 Tonnen Erbsen verarbeitet und verpackt. Die Erbsen werden innerhalb von 2,5 Stunden nach dem Ernten tiefgefroren und dann zum Reinigen, Sortieren und Verpacken ins Werk gebracht. Typische Fremdkörper, die beseitigt werden müssen, sind Raupen, Schnecken und Steine aus der Erde sowie Hülsen und andere Teile der Hülsenfrucht.
„Die Helius™ Sortierer haben eine Effizienzrate von 99,5 % bei Raupen und Steinen bzw. 98 % bei Hülsen.“
Paul George, Leiter der Qualitätssicherung bei Birds Eye
Der Helius™ basiert auf der Lasertechnologie und erkennt alle Arten von Farb- und Strukturmängeln in einem Gutproduktstrom. Darüber hinaus
erkennt die Maschine dank ihrer patentierten FLUO™ Technologie auch Fremdstoffe durch Prüfung biologischer Merkmale, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Beim Sortieren von Erbsen erkennt die Sortiermaschine selbst kleinste Chlorophyllspuren und kann zwischen Gutprodukt und Fremdkörpern unterscheiden. Diese Technologie ist viel empfindlicher und genauer als die bisher eingesetzten kamerabasierten Systeme mit UV-Licht. „Raupen waren eine große Schwachstelle unseres alten Systems“, erklärt Paul George, Leiter der Qualitätssicherung. „Nicht nur, dass sie dieselbe Farbe wie die Erbsen haben, sie rollen sich für gewöhnlich auch ein, so dass sie die Form einer Erbse haben. Außerdem konnte es sein, dass kleine Hülsenstücke nicht erkannt wurden, weil sie mit der Farberkennung allein nur schwer zu unterscheiden waren.“
„Die Helius™ Sortierer hingegen haben eine Effizienzrate von 99,5 % bei Raupen und Mineralien bzw. 98 % bei Hülsen. Dank dieser hohen Genauigkeit können wir eine größere Menge ernten und verarbeiten. Hinzu kommt, dass das Ausschleussystem genauer ist, so dass während des Prozesses weniger Gutprodukte verloren gehen. So konnten wir die Qualität des Produkts erhöhen und gleichzeitig
die Gesamtausbeute steigern.“ Die beiden Helius™ Maschinen haben vier der älteren Modelle eines Konkurrenzanbieters ersetzt, so dass die Mitarbeiter jetzt Zeit für andere Aufgaben haben. „Unsere alten Anlagen mussten regelmäßig kontrolliert werden, die Helius™ Sortierer dagegen sind viel zuverlässiger“, sagt Paul George. „Außerdem funktioniert das Freifall-Sortiersystem besser als ein Förderband und führt zu genaueren Ausschleusraten.“
Darüber hinaus ermöglicht die Helius™ Lasertechnologie einen dauerhafteren Betrieb als Leuchtstoffröhren,
deren Leistung sich unter Umständen mit der Zeit verschlechtert. Und was mindestens genauso wichtig ist: Die Maschinen kommen sowohl mit extrem heißen als auch kalten Umgebungen zurecht.
„Die Zusammenarbeit mit Stein Solutions und TOMRA ist hervorragend, der Installationsprozess lief organisiert und reibungslos ab.“
Jon Wetherell, Projektingenieur bei Birds Eye
Das Birds Eye Werk in Lowestoft verarbeitet und verpackt 12 Tonnen Erbsen pro Stunde in verschiedenen Verpackungsgrößen von 400 g bis 1,37 kg sowie in kleineren 286 g-Packungen bei Petit Pois. Gearbeitet wird dort in 24-Stunden-Schichten an fünf Tagen die Woche.
„Dank der Effizienz der Helius™ Sortierer ist das Reinigen kein Problem mehr und beeinträchtigt nicht die Verpackungsgeschwindigkeit“, so Ashley Skelly, Produktionsleiterin. „Wir könnten die Maschinen eigentlich schneller laufen lassen, aber der Durchsatz wird
durch die Geschwindigkeit der vorgelagerten Maschinen begrenzt.“ Die Installation der Maschinen verlief reibungslos. Zudem erhielten die Bedienkräfte eine umfassende Schulung in der Zentrale von TOMRA Sorting Food in Belgien.
Wenn Sie an weiteren Informationen oder einer kostenlosen Demonstration interessiert sind, wenden Sie sich bitte direkt an uns.