Im Zuge seines zunehmenden weltweiten Wachstums eröffnete TOMRA Sorting Foods zwei neue Einrichtungen und investierte an Standorten in drei weiteren Ländern.
Das mehr als 50-köpfige Team des Unternehmens ist von seinem bisherigen Standort in West Sacramento, Kalifornien, in ein neu errichtetes Gebäude umgezogen, das mehr als 30 Prozent größer ist als der bisherige Komplex. Nur einen Monat zuvor bezog das ähnlich große Team aus Dublin, Irland, seine neuen Räume, die mehr als dreimal so viel Platz bieten wie die bisherigen.
Darüber hinaus konnte auch der Standort der internationalen Hauptzentrale von TOMRA Sorting Food in Leuven, Belgien, ausgebaut werden, und das Unternehmen hat erheblich in Standorte in Indien und China investiert.
TOMRA Sorting Food ist ein führender Anbieter von sensorgestützten Sortier- und Verarbeitungssystemen für die Lebensmittelindustrie (frische und verarbeitete Lebensmittel). Seit über 30 Jahren entwickelt das Unternehmen hochmoderne Technologien, optimiert die Produktion und unterstützt Kunden bei der Bereitstellung hochwertiger Erzeugnisse.
Das Team aus West Sacramento ist von dem bisherigen, 4.200 m² großen Gebäude am Seaport Boulevard in die 6 Kilometer entfernten neuen Büros auf einer Fläche von 5.600 m² am Embarcadero Drive umgezogen. Der Umzug betraf Experten aus Vertrieb und Anwendungstechnik, Service, Finanzen und Verwaltung.
Das US-Team von TOMRA ist seit mehr als 15 Jahren in West Sacramento, dem „Silicon Valley of Food“, und seit mehr als 30 Jahren in Kalifornien ansässig. Der neue Standort von TOMRA Sorting Food in West Sacramento und das Werk in Denver, Colorado, stellen eine umfassende Kundenbetreuung sicher und ermöglichen die Produktion für den gesamten amerikanischen Kontinent.
Ashley Hunter, Vice-President und Head of TOMRA Sorting Food, sagte: „Dank der zusätzlichen Fläche und der besseren Möglichkeiten für Tests, Demonstrationen und Entwicklung kann sich unser US-Team voll und ganz auf die Entwicklung von Lösungen für die Lebensmittelindustrie in der Region konzentrieren. Zudem kann die wachsende Zahl an Kunden im Hinblick auf Vertrieb und Service besser betreut werden.“
Die Mitarbeiter vom Standort Dublin sind innerhalb des erstklassigen Citywest Business Campus von ihrer bisherigen, 767 m² großen Wirkungsstätte in der Orchard Avenue in das 2 km weiter gelegene neue, 2.410 m² große Domizil in der Kingswood Avenue umgezogen. Zu dem Team gehören Spezialisten aus Forschung und Entwicklung sowie Markt- und Produktmanagement und Vertriebsingenieure.
Darüber hinaus haben 80 der 190 Mitarbeiter von TOMRA Sorting Food in ihrer internationalen Hauptzentrale in Leuven, Belgien, einen 1.600 m² großen Anbau zu dem bestehenden, 12.900 m² großen Komplex bezogen.
Im Zuge der Entwicklung in Asien hat TOMRA Sorting Food neue Vertriebs- und Servicebüros in Indien eröffnet, wo sechs Mitarbeiter für den wachsenden Markt in diesem Land verantwortlich sind. Auch in China wurde in großem Umfang in die bestehenden Einrichtungen in Xiamen investiert – das Ergebnis sind moderne Büro-, Lager- und Serviceräume sowie Test- und Demonstrationsflächen.
Zudem baut das Unternehmen verschiedene Service-Hubs in Gebieten in ganz China auf, wo es viele Kunden hat. Die Einrichtungen in China und Indien ergänzen die übrigen Asien-Standorte von TOMRA Sorting Food in Japan und Südkorea.
Hunter zu den Gründen für den Umzug in die neuen, größeren Räumlichkeiten: „In allen Fällen war dieser Schritt die logische Konsequenz unserer aktuellen und geplanten Expansion. In den USA zum Beispiel ist unser Gesamtumsatz in den letzten Jahren um rund 40 % jährlich gestiegen.
„Ein derartiges Wachstum bedeutet für uns, dass wir eine immer größere Zahl an Kunden betreuen und neue hochqualifizierte Mitarbeiter einstellen. Mit den Umzügen hat sich nicht nur die Raumsituation entspannt, sondern wir haben jetzt auch genug Platz für die zukünftige Expansion. TOMRA ist überzeugt, dass in Standorte und Personal investiert werden muss, damit die Kunden vor Ort besser betreut werden können. Die Investitionen sind der beste Beweis für diese Strategie.”
An den neuen Standorten in West Sacramento und Dublin sind hochmoderne Solution Center für Sortiersysteme angesiedelt. Dort können die Kunden live erleben, wie die TOMRA Systeme für Sortieren, Schälen und Prozessanalysen funktionieren, und testen, ob die Maschinen auch für ihre eigenen Anwendungen geeignet sind.
Hunter erklärt, welche Idee dahintersteckt: „Wir ermutigen Lebensmittelproduzenten und -verarbeitungsbetriebe, mit uns über ihre Anforderungen zu sprechen, damit wir passende individuelle Lösungen aus unserem umfassenden Produkt- und Technologieangebot vorschlagen können.“
„Die Solution Center für Sortiersysteme sind das ultimative Anwendererlebnis für die Kunden, die dort Tests mit ihren eigenen Produkten durchführen und sich von der Eignung der Technologie für ihre Zwecke überzeugen können. Dies ist umso wichtiger, als deren Anforderungen immer komplexer werden. Die Center bieten uns auch die Möglichkeit, unsere umfangreichen Investitionen in Forschung und Entwicklung optimal zu nutzen.“
In dem Kühlraum im Test- und Demonstrationsbereich in West Sacramento kann auch das Sortieren von IQF-Produkten mit dem neuen TOMRA Blizzard Sortierer getestet werden, der speziell für diesen Anwendungsbereich entwickelt wurde. Das Solutions Center für Sortiersysteme beherbergt auch ein Labor, in dem auf Aflatoxin, das sich mit der Technologie des Unternehmens nachweisen lässt, untersucht werden kann.
Die neue Anlage in Kalifornien ist bestens geeignet, um die nussverarbeitende Industrie zu unterstützen. TOMRA hat zum Beispiel die Möglichkeit, vor Ort die BSI-Technologie (Erkennung anhand der biometrischen Signatur) vorzuführen, die viele Vorteile für diesen Sektor hat.
Hunter weiter: „An den neuen Standorten in West Sacramento und Dublin sind die Büros moderner und zweckmäßiger und es gibt mehr Meeting- und Schulungsräume für Mitarbeiter und Kunden, ebenso wie spezielle Bereiche für Brainstorming und andere Teamzusammenkünfte.“
TOMRA Sorting Solutions entwickelt sensorgestützte Technologien zum Sortieren und Schälen von Produkten sowie Prozessanalytik und vereint vier starke Marken unter einem Dach: TITECH für Recycling, TOMRA Sorting Mining für die Bergbauindustrie, ODENBERG für Lebensmittel und BEST für Lebensmittel und Rohstoffe. Dieses leistungsfähige Bündnis macht das Unternehmen zu einem der weltweit fortschrittlichsten Anbieter von sensorgestützten Sortierlösungen.
Aus der Allianz ergeben sich viele Vorteile und Synergien, wie unter anderem 15 Test- und Demonstrationscenter weltweit, Zugang zu einer breiten Vielfalt an Technologien und eine große Forschungs- und Entwicklungsabteilung. TOMRA Sorting Solutions kann dank seiner weltweiten Präsenz ein erweitertes Serviceportfolio anbieten und ist durch das gemeinsame Netzwerk immer ganz nah am Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.tomra.com/food